Geschichte vom Hellerplatz
Ein als Neustädter Hütte bezeichneter Holzbau wurde im Jahre 1900 errichtet, und schon 1910 durch einen massiven Bau ersetzt. Erste wesentliche Erweiterung erfolgte im Jahre 1922 durch den Bau des Haupthauses, bei der die ursprüngliche Hütte zum Vorbau umgestaltet wurde.
1924 wurde durch die Installation einer Pumpenanlage eine erste Wasserversorgung realisiert. Mit dem Anbau des linken Flügels erfolgte 1931 die zweite wesentliche Erweiterung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel die Hütte an den Kinder- und Jugendverband „Die Falken“. Nach der Rückgabe der Hütte im Jahr 1949 waren umfangreiche Instandsetzungsarbeiten notwendig. Eine Stromversorgung wurde erst in den Jahren 1974/75 hergestellt.
Die dritte Erweiterung durch den Anbau des rechten Flügels erfolgte 1982/83.
Eine mediale Aufmerksamkeit erlangte die Hütte 1961 durch die kriminellen Umtriebe der nach ihrem Anführer Bernhard Kimmel benannten Kimmel-Bande, die in der Silvesternacht 1960/1961 den Hüttenwirt Karl Wertz erschossen. Zum Gedenken an den Hüttenwirt wurde ein Ritterstein errichtet.
Chronik
1900 |
Bau der ersten Holzhütte am Hellerplatz |
1910 |
Bau der ersten massiven Hütte („Neustadter Hütte“) nach Plänen von Bauamtmann Ullmann |
1922 |
1. Erweiterungsbau nach Plänen von Architekt Dipl.–Ing. Josef Müller |
1924 |
Errichtung der Pumpenanlage durch Hugo Grün |
1931 |
2. Erweiterungsbau nach Plänen von Architekt Dipl.–Ing. Josef Müller |
1949 |
Rückgabe der Hellerhütte von dem Kinder- und Jugendverband „Die Falken“ an den PWV Neustadt |
1949/50 |
Instandsetzung der stark in Mitleidenschaft gezogenen Hellerhütte |
1960/61 |
Mord an Karl Wertz in der Silvesternacht durch die „Al-Capone-Bande“ |
1966 |
Bau der Toilettenanlage |
1967 |
Neuverlegung der Wasserleitung |
1969 |
Errichtung des Nebengebäudes an der Stelle der Holzhütte. |
1971 |
Bau des Matratzenlagers im Nebengebäude |
1974/75 |
Versorgung der Hütte mit Strom |
1976/77 |
Umstellung der Wasserversorgung auf vollautomatischen Betrieb durch unser Mitglied Karl Schönung |
1979 |
Bau des Holzlagerschuppens mit der Herrentoilettenanlage |
1981/82 |
3. Erweiterungsbau nach Plänen von Architekt von Rudi Zöller |
1984/85 |
Erweiterung des Wasserhochbehälters auf das jetzige Fassungsvermögen von 12 Kubikmetern |
1997 |
Umgestaltung der Küche und Anschaffung moderner Küchengeräte Installation eines Gasvorratsbehälters im Erdboden vor der Hellerhütte Umstellung der Heizung auf Gas- / Feststoffbetrieb |
2001 |
Einbau eines Treppenliftes im Kellerabgang |
2008 |
Renovierung der Sitzgelegenheiten auf dem Platz vor der Hellerhütte |
2009 |
Renovierung des Kinderspielplatzes und Anschaffung neuer Spielgeräte |